Francotyp-Postalia Holding AG

Datenschutzerklärung

Francotyp-Postalia Holding AG

Willkommen bei Francotyp-Postalia. Hier erfahren Sie mehr über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Datenschutz ist auch Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns sehr wichtig. Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte.

1. Geltungsbereich und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Webseite sowie alle sonstigen Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogenen Daten.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), ist:

Francotyp-Postalia Holding AG
Prenzlauer Promenade 28
13089 Berlin
Telefon: +49 30 220 660-0
E-Mail: info@franctoyp.com

Als Datenschutzbeauftragter ist bestellt:

Herr Norman Höhling
Francotyp-Postalia Holding AG
Prenzlauer Promenade 28
13089 Berlin
Telefon: +49 30 220 660-173
E-Mail: datenschutzbeauftragter@francotyp.com

Weitere Informationen zu uns finden Sie in unserem Impressum.

2. Zweckbestimmung

Wir informieren über unsere Produkte und Servicedienstleistungen. Sie haben bei uns die Möglichkeit, uns für weitergehende Informationen zu kontaktieren oder andere Services zu nutzen.

Zweck der Datenverarbeitung ist es, Sie zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Informationen zu versorgen. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus zu Zwecken der technischen Administration der Webseiten, zur Kundenverwaltung und für das Marketing, sofern Sie dies durch Ihre Angaben auf unserer Website ausdrücklich billigen (ein Beispiel ist der FP-Newsletter).

3. Ihre Rechte

Wenn Sie Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit schriftlich an uns wenden. Sie haben nach DS-GVO folgende Rechte:

3.1. Das Recht auf Auskunft (Unterpunkt Art. 15 DS-GVO)

Sie haben jederzeit das Recht eine Auskunft darüber zu erhalten, welche Kategorien und Informationen zu Ihren personenbezogenen Daten von uns zu welchem Zweck verarbeitet und wie lange und nach welchen Kriterien diese Daten gespeichert werden und ob in diesem Zusammenhang eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling angewendet wird. Außerdem haben Sie das Recht zu erfahren, welchen Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern Ihre Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; insbesondere bei Empfängern in Drittländer oder internationalen Organisationen. In diesem Fall haben Sie auch das Recht über geeignete Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten unterrichtet zu werden.

Neben dem Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde und dem Informationsrecht über die Herkunft Ihrer Daten haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung sowie das Recht auf Einschränkung für bzw. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

In allen oben genannten Fällen haben Sie das Recht vom Datenbearbeiter eine kostenfreie Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, zu verlangen. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen oder die über das Informationsrecht der betroffenen Person hinausgehen, sind wir berechtigt eine angemessene Verwaltungsgebühr zu erheben.

3.2. Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben das Recht, der unverzüglichen Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Möchten Sie das Recht auf Berichtigung in Anspruch nehmen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

3.3. Das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“) insbesondere dann, wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist, Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder unrechtmäßig erhoben wurden und eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht.

Das Recht auf Vergessenwerden findet jedoch keine Anwendung, wenn ein überwiegendes Recht auf freie Meinungsäußerung bzw. der Informationsfreiheit besteht, die Datenspeicherung für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist, Archivzwecke der Löschung entgegenstehen oder die Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

3.4. Das Recht auf Einschränkung (Art. 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Erforderlichkeit für den Verarbeitungszweck entfällt oder Sie der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO widersprochen haben, solange noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe unsererseits gegenüber Ihren überwiegen.

3.5. Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten, welche Sie unserem Unternehmen in Form eines gängigen Formates bereitgestellt haben, damit Sie ohne Behinderung Ihre personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten lassen können, sofern bspw. Ihrerseits eine Einwilligung vorliegt und die Verarbeitung mittels eines automatisierten Verfahrens erfolgt.

3.6. Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung oder der Markt- und Meinungsforschung sowie der allgemeinen geschäftsmäßigen Datenverarbeitung zu widersprechen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Darüber hinaus können Sie Ihr Recht auf Widerspruch nicht wahrnehmen, wenn eine Rechtsvorschrift die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der Daten vorsieht oder zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung verpflichtet.

3.7. Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m § 19 BDSG)

Ihnen wird das Recht zuerkannt, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass ein Verstoß bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt. 7.8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) Eine erteilte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung, uns gegenüber erteilt worden ist.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Ab. 1, Satz 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Diese Regelung umfasst auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit sowie in der Analyse, Optimierung und Erhaltung der Sicherheit unseres Onlineangebotes.

5. Übermittlung von Daten an Dritte

Eine Übermittlung an Dritte über den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Rahmen hinaus findet nur dann statt, wenn dies zur Abwicklung des jeweiligen angeforderten Dienstes nötig ist. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in sogenannte Drittstaaten außerhalb des EU/ EWR-Raumes findet nicht statt.

6. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten sowie mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir weisen hiermit darauf hin, dass die Bereitstellung von personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen (z.B. Steuervorschriften) gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum/des Vertragspartners) ergeben kann. Beispielsweise kann es für einen Vertragsabschluss erforderlich sein, dass die betroffene Person/der Vertragspartner seine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen muss, damit sein Anliegen (z.B. Bestellung) überhaupt von uns bearbeitet werden kann. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten ergibt sich vor allem bei Vertragsabschlüssen. Sollten in diesem Fall keine personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, kann der Vertrag mit der betroffenen Person nicht abgeschlossen werden. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten oder an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte oder der für die Verarbeitung Verantwortliche klärt dann den Betroffenen darüber auf, ob die Bereitstellung der benötigten personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben bzw. für den Vertragsabschluss erforderlich ist und ob sich aus den Anliegen der betroffenen Person eine Verpflichtung ergibt, die personenbezogenen Daten bereitzustellen bzw. welche Folgen eine Nichtbereitstellung der gewünschten Daten für den Betroffenen hat.

7. Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Aufbewahrungsfristen vorsehen.

Nach Fortfall eines Speicherungszweckes oder nach Ablauf der vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfrist, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften für eine weitere Verarbeitung gesperrt oder gelöscht.

8. Externe Links

Unsere Webseiten können Links zu anderen Webseiten außerhalb unseres Verantwortungsbereiches enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt und für deren Inhalt wir keine Verantwortung übernehmen.

9. Nutzung unserer Webseite:

Wenn Sie uns auf unseren Webseiten besuchen, speichern Dienstleister, die ebenfalls dem Datenschutz unterliegen, standardmäßig den Namen Ihres Internet-Service-Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, sowie das Datum und die Dauer des Besuches. So genannte „Cookies“ werden von uns verwendet, um Präferenzen der Besucher zu verfolgen und ihnen das Benutzen unserer Website so angenehm wie möglich zu machen. Dafür verwenden wir Analysetools. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten beim Besuch unserer Website getrackt werden, dann können Sie sich davon hier abmelden. Darüber hinaus werden persönliche Daten nur dann gespeichert, wenn Sie diese von sich aus angeben, wie zum Beispiel bei einer Kontaktanfrage.

9.1. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Matomo Analytics

Unsere Webseite verwendet Matomo Analytics, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe, die von InnoCraft Ltd., 7 Waterloo Quay, PO Box 625, 6140 Wellington, Neuseeland, betrieben wird. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden auf unserem Server gespeichert. Folgende Daten werden verarbeitet:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Nutzungsverhalten (z.B. besuchte Seiten, Verweildauer)
  • Technische Informationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem)

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DS-GVO, Art. 49a DS-GVO.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

9.2. Nutzung unseres Hauptversammlungsportals

9.2.1. Wenn Sie unser Hauptversammlungsportal nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angaben zu Ihrer Person, Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht ein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist nicht möglich. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen. Für diesen Service setzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren ein, d.h. Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen, z.B. indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken oder unter den angegebenen Kontaktdaten. Ihre angegebenen Daten sowie die Zeitpunkte Ihrer Registrierung für den Service und Ihre IP-Adresse werden von uns gespeichert, bis Sie sich von dem Hinweis-Service abmelden.

9.2.2. Wenn Sie unser Hauptversammlungsportal nutzen, speichern wir Ihre zur Teilnahme an der Hauptversammlung erforderlichen Daten bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

9.2.3. Wenn Sie das Hauptversammlungsportal nutzen, können Ihre Daten unter den gesetzlichen Voraussetzungen anderen Teilnehmern der Hauptversammlung zugänglich gemacht werden. Nicht angemeldete Teilnehmer erhalten keine Informationen über Sie. Für alle angemeldeten Teilnehmer sind Ihr Benutzername sichtbar, wenn Sie diese freigegeben haben bzw. einen Redebeitrag leisten.

9.2.4. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.

Suchen